- ranken
- ran|ken ['raŋkn̩] <+ sich>:
in Ranken (an etwas) in die Höhe wachsen:der Efeu rankt sich an der Mauer in die Höhe.Syn.: sich schlingen.Zus.: emporranken.
* * *
rạn|ken 〈V. intr.; hat; meist V. refl.〉 lang an etwas emporwachsen od. um etwas wachsen, sich winden ● Efeu rankt sich um den Baum, die Mauer; Rosen \ranken sich um die Laube* * *
in Ranken an etw. entlang [in die Höhe] wachsen:Efeu rankt sich um den Stamm;an der Hauswand rankt sich wilder Wein in die Höhe;<auch ohne »sich«:> am Gartentor ranken Kletterrosen;Ü um das alte Schloss ranken sich viele Sagen (geh.; das Schloss steht im Mittelpunkt vieler Sagen).a) in einem Ranking einen bestimmten Platz zuweisen:das Produkt wurde auf Platz 3 gerankt;b) auflisten:die Experten haben sämtliche Aussagen gerankt.* * *
Ranken,fadenförmige, meist lange, zum Teil verzweigte Klammerorgane verschiedener höherer Pflanzen; dienen, sich durch Haptotropismus orientierend, der Befestigung der Sprosssysteme an fremden Stützen. Je nach ihrer Herkunft aus den verschiedenen Organen unterscheidet man: 1) Sprossranken, bei denen Hauptspross (so bei der Weinrebe) oder Seitensprosse (bei der Passionsblume) die Ranken bilden können; 2) Blattranken, bei denen ganze Blätter zu Ranken reduziert sind (Rhachisranken beim Kürbis) oder Teile von ihnen (Fiederranken bei Hülsenfrüchtlern, Blattstielranken bei der Kapuzinerkresse); 3) Wurzelranken bei tropischen Kletterpflanzen (z. B. Vanille). - Besonders zart ausgebildete Formen der Ranken bezeichnet man als Fadenranken (z. B. bei einigen Schmetterlingsblütlern). (Windepflanzen)* * *
Universal-Lexikon. 2012.